Meldungsübersicht
Zitate_Lebensmittelwirtschaft_2025
  • Österreichs Lebensmittelwirtschaft bezieht klare Position fürLebensmittel „Ohne Gentechnik“
  • 15. – 27. Sept.: „Gentechnik-freie Wochen 2025“ flächendeckend im österreichischen Lebensmittelhandel
01_Ohne_Gentechnik_(c)_ARGE_Gentechnikfrei_Christian_Husar
Österreich als europäischer Vorreiter bei Lebensmittel ohne Gentechnik: mehr als 6.800 Produkte mit Qualitätszeichen „Ohne Gentechnik hergestellt“

Wien, 8. Juli 2025 Vom 15.–27. September 2025 begeht beinahe der gesamte österreichische Lebensmittelhandel bereits zum fünften Mal die „Gentechnik-freien Wochen“. Im Mittelpunkt stehen die breite Konsument:inneninformation über die strengen Produktions- und Kontroll­vorgaben und die vielfältigen Vorteile Gentechnik-frei erzeugter Lebensmittel sowie spezielle Gentechnik-freie Angebote. Mit einem geschätzten Marktvolumen von rund 5 Mrd. Euro, mit mehr als 6.800 gekennzeichneten Lebens­mitteln und mit nach wie vor sehr guten Erfolgschancen im Export ist „Ohne Gentechnik hergestellt“ eines der wichtigen Erfolgsrezepte für Österreichs Lebensmittel geworden.

2025-05-15_Gentechnik-frei_SPAR-BILLA_04_(c)_Daniel-Auer
Aktueller „New GMOs Market Report“ zeigt: geringe Marktrelevanz und keine Nachhaltigkeit bei NGT-Pflanzen

Brüssel/Wien, 10. Juni 2025 - Aktuell befinden sich nur drei Pflanzen aus Neuer Gentechnik (= NGT) weltweit auf dem Markt. 49 Pflanzen sind im Entwicklungsstadium bzw. in unterschiedlichen Phasen der Genehmigung; Beiträge zur Nachhaltigkeit sind praktisch keine darunter zu finden.

Zu diesen Erkenntnissen kommt der heute in Brüssel von der European Non-GMO Industry Association (ENGA) und dem US-amerikanischen Non-GMO Project veröffentlichte „New GMOs Market Report: New GMOs in Cultivation, in Development; Withdrawn from the Market“, eine aktuelle Recherche zur Marktrealität von Pflanzen aus Neuer Gentechnik. Angesichts des von einflussreichen Lobbys befeuerten Hypes und des politischen Drucks zur weitgehenden Deregulierung von mit Neuer Gentechnik hergestellten Pflanzen in der EU kommt der Bericht zu einer Reihe überraschender Erkenntnisse:
  • Derzeit werden weltweit nur drei NGT-Pflanzen angebaut – zwei in den USA und eine in Japan.
  • Die ersten beiden NGT-Pflanzen, die Marktreife erlangten, wurden wegen Misserfolgs bereits wieder vom Markt genommen.
  • Nur zwei der aktuell 49 „in Entwicklung“ befindlichen Kulturpflanzen könnten zu Nachhaltigkeitszielen beitragen – dabei sollte dies, laut Beteuerungen vieler Befürworter, der wesentliche Mehrwert von mit Neuer Gentechnik produzierten Pflanzen sein…
Lupe_058__B9A5727-2048x1365
Wien, 14. Januar 2025 – Der im Juli 2023 vorgelegte, heftig kritisierte Gesetzesvorschlag der EU-Kommission sieht vor, das bewährte Zulassungsverfahren für Produkte und Pflanzen der „Neuen Gentechnik“ großteils abzuschaffen. Sicherheitsprüfung und Haftungsrisiko würden damit von den Biotechnologie-Firmen hin zur Lebensmittelwirtschaft wandern. Eine folgenschwere Konsequenz der EU-Pläne zur Deregulierung der Neuen Gentechnik (NGT), so das Ergebnis des heute veröffentlichten Rechtsgutachtens der Berliner Kanzlei GGSC, im Auftrag des deutschen Verbandes Lebensmittel ohne Gentechnik (VLOG e.V., Berlin).

Lupe_058__B9A5727-2048x1365

Wien/Berlin, 5. Dez. 2024 - Neues Rechtsgutachten aus Deutschland zeigt zahlreiche Hürden und großen legistischen Anpassungsbedarf, um Patente auf Produkte und Pflanzen der „Neuen Gentechnik“ auszuschließen – künftige Bundesregierung muss klares Bekenntnis zum Schutz der biologischen und Gentechnik-freien Lebensmittelkette ablegen

01_Non-GMO-Summit-2024_Speakers_Copyright-Nina_Werth
Frankfurt am Main Mehr als 160 Vertreter einer florierenden internationalen Ohne-Gentechnik-Branche und führender europäischer Verbände aus 23 Ländern und vier Kontinenten trafen sich am 7. und 8. Oktober 2024 beim „International Non-GMO Summit 2024“ in Frankfurt. Die Akteure aus der gesamten Ohne-Gentechnik-Wertschöpfungskette kämpfen vereint gegen die aktuellen Herausforderungen, die sich aus der von der EU-Kommission vorgeschlagenen Deregulierung der neuen genomischen Verfahren (NGT) ergeben. Die Teilnehmer des Summits sprachen sich klar für Wahlfreiheit und Transparenz aus.
Weitere Meldungen laden