Meldungsübersicht
2025_06_03_Daridorexant _Rueckerstattung_2025_Idorsia
  • Idorsias QUVIVIQ® (Daridorexant) wird als erster zugelassener dualer Orexin-Rezeptor-Antagonist in Österreich in den Erstattungskodex (EKO) ab 1.6.2025 in die Gelbe Box (RE1) aufgenommen. Konkret heißt das für QUVIVIQ®, dass der Kostenersatz vorab mittels Bewilligung durch den Medizinischen Dienst der jeweiligen Krankenkasse erfolgt. QUVIVIQ® kann dadurch auf Kosten der Krankenkassen durch eine vorab Bewilligung erstattet werden. 
  • QUVIVIQ® ist ab 1. Juni 2025 in der Dunkelgelben Box (RE1) gelistet.
  • QUVIVIQ® ist seit Februar 2022 von der Europäischen Komission nach Empfehlung durch die europäische Arzneimittelagentur (EMA) zugelassen und seit November 2022 am Markt erhältlich. Indiziert ist der Wirkstoff Daridorexant zur Behandlung von Erwachsenen mit Schlafstörungen (Insomnie), deren Symptome seit mindestens 3 Monaten anhalten und eine beträchtliche Auswirkung auf ihre Tagesaktivität  haben1 und ist seit Februar 2024 in Österreich verfügbar.
  • Daridorexant wird in Linz für den globalen Markt produziert.
20250314_Weltschlaftag_2025_Idorsia
Wie erholsam ist Ihr Schlaf?

Wien, 14. März 2025 – Die World Sleep Society hat den World Sleep Day ins Leben gerufen, um auf das globale Public Health Thema Schlaf aufmerksam zu machen und um sich die weitreichenden gesundheitspolitischen, wirtschaftlichen sowie individuellen Konsequenzen von Schlafstörungen vor Augen zu führen. Chronische Schlaflosigkeit wurde von der WHO aus mehreren Gründen als eigenständige Krankheit klassifiziert. Langfristiger Schlafmangel beeinträchtigt das subjektive Wohlbefinden, begünstigt das Risiko für weitere Erkrankungen sowie für Straßen- und Arbeitsunfälle und die dadurch jährlich verursachten wirtschaftlichen Belastungen steigen in Milliardenhöhe. Ein weiterer Grund ist, dass chronische Schlaflosigkeit die Lebenserwartung nachweislich reduziert.

Sleep_Innovation_Forum
Präsentation der gesellschaftspolitischen Handlungsempfehlungen
  • Sleep Innovation Forum des Future Health Labs, unterstützt von Idorsia
  • Hochkarätige Panel-Diskussion mit Priv.-Doz. Dr. Michael Saletu, Univ. Prof.in PDin Dr.in med. Henriette Löffler-Stastka, Curriculumdirektorin und Chefärztin Prim.a Dr.in Gudrun Wolner-Strohmeyer, MPH, sowie Keynotemvon PD Dr. med. Dieter Kunz zum Thema Schlafstörungen
  • Überblick zu den neuesten Forschungsergebnissen im Bereich Schlafstörungen und Diskussion zu den im Rahmen dieser Veranstaltung präsentierten 7 gesellschaftspolitischen Handlungsempfehlungen
 
Pressemitteilung_Idorsia_Sleep Innovation Forum.pdf
  • Erstes Sleep Innovation Forum des Future Health Labs, unterstützt von Idorsia
  • Hochkarätige Panel-Diskussion mit Dr. Stefan Seidel, Dr.med. Hans Peter Hutter und Josef Hoza, sowie Keynote von Dr.in Anna Heidbreder zum Thema Schlafstörungen 
  • Überblick und Diskussion über die neuesten Innovationen und Forschungsergebnisse im Bereich Schlafstörungen 
Medienmitteilung_Idorsia_RAND Europe Report_AUT_17-03-2023
  • Die von Idorsia finanzierte und von RAND Europe durchgeführte Studie enthüllt das wahre Ausmaß der Folgen, die chronische Insomnie weltweit für Wirtschaft und Gesellschaft hat.
  • Gemäß dem Bericht leidet schätzungsweise 1 von 12 Personen** an chronischer Insomnie (Chronic Insomnia Disorder, CID), einer andauernden Erkrankung, die verhindert, dass die Betroffenen erholsamen Schlaf finden.1,2,3
  • Für Österreich gibt der Bericht einen BIP-Verlust von jährlich EUR 2,6 Milliarden aufgrund des Produktivitätsverlusts bei der Erwerbsbevölkerung sowie «verborgene» immaterielle Verluste an Wohlbefinden von jährlich EUR 1,6 Milliarden an.1
  • Das Reduzieren der Folgen von CID könnte das österreichische BIP um 0,64 % steigern.
Alle Einträge wurden geladen.