Meldungsübersicht
Article_Hero_KI_Manager_in_AI_Act_1114x892
Was Unternehmen jetzt wissen müssen

Unzureichende Kenntnisse im Umgang mit Künstlicher Intelligenz können für Unternehmen erhebliche Risiken mit sich bringen. Einer aktuellen Studie des IMC Krems zufolge verwenden 65 % der befragten Büroangestellten KI ohne Wissen ihrer Führungskräfte und jede:r Zweite verzichtet dabei auf eine inhaltliche Prüfung der Ergebnisse. Dadurch steigt die Gefahr von Qualitätsmängeln und Datenpannen, insbesondere da 34 % der Befragten sogar vertrauliche Informationen auf öffentliche KI-Plattformen hochladen. Austrian Standards unterstützt Unternehmen mit einem umfassenden Schulungs- und Zertifizierungsangebot dabei, den sicheren und verantwortungsvollen Einsatz von KI im Arbeitsalltag nachhaltig zu verankern.

v.li.n.re. Mario Holzner, Valerie Höllinger, Anton Ofner
Wie Standards strategisch für eine erfolgreiche Wirtschaft von morgen eingesetzt werden können

Bei der Vollversammlung am 17. Juni 2025 von Austrian Standards International zogen Präsident Anton Ofner und Valerie Höllinger, CEO Austrian Standards, für die österreichische Standardisierungsorganisation Bilanz für das Jahr 2024. Im Anschluss daran fand Mario Holzner, wiiw-Geschäftsführer, treffende Worte zu Europas strategischer Rolle für die Wirtschaft von morgen.

2025-05-14_Neuer Markenauftritt
Austrian Standards mit neuem Markenauftritt

Austrian Standards präsentiert sich mit einem neuen, modernen Markenauftritt, der Innovation, Kompetenz und Verlässlichkeit in den Mittelpunkt stellt. Als unabhängige Organisation für Standardisierung, Zertifizierung und praxisnahes Wissen setzt Austrian Standards auf zukunftsorientierte Lösungen durch enge Zusammenarbeit mit Expert:innen. Die neue Markenstrategie WE NORM THE FUTURE unterstreicht das Selbstverständnis als Impulsgeberin für Fortschritt und Qualität in Österreichs Wirtschaft.

022-20250326-Austrian-Standard
7. Baustammtisch debattierte Vorstöße zum Bauen außerhalb, aber nicht abseits der Norm.
Am 26. März hat Austrian Standards zu seinem jährlichen Top-Branchentreff, dem sogenannten „Baustammtisch“, geladen. Bei dem Event in Wien diskutierte man vor allem über ein Thema, nämlich über ein „Mehr vom Weniger“; ein Weniger an Regeln, Gesetzen und Normen. Die Veranstaltung beleuchtete die Herausforderungen und Chancen eines Ansatzes, der in Deutschland als „Gebäudetyp-e“ gerade erste Erfahrungen sammelt und von Österreich aus genau beobachtet wird. Top-Speaker Fabian Blomeyer (Geschäftsführer Recht und Verwaltung, Bayerische Architektenkammer) brachte jüngste Erkenntnisse mit. Rund 200 Teilnehmende vor Ort und via Live-Stream waren dabei.
Peter_Maydl_Buchpräsentation_Einfach_nachhaltig_Bauen
Austrian Standards veröffentlicht Leitfaden für nachhaltiges Bauen
 
  • Ganzheitlicher Ansatz: Theoretische Grundlagen und praxisnahe Maßnahmen für nachhaltiges Bauen in allen Lebenszyklusphasen.
  • Praxisnahe Werkzeuge: Kreislaufwirtschaft, Bauproduktmanagement und ein „Zielsetzungskatalog Nachhaltigkeit“ für systematische Planung.
  • Zukunftsperspektiven: Ansatzpunkte zum nachhaltigen Bauen mit einer künftigen OIB-Richtlinie 7 und zum „einfachen Bauen“ mit dem Gebäudetyp e.
QUER_Hussian_Goetz_Krakow
Austrian Standards veröffentlicht Praxisleitfaden „Compliance im Bauwesen“
  • Erstklassige Expertise zu Compliance im Bauwesen: Grundlagen und praxisorientierte Lösungen von führenden Top-Expert:innen – speziell für die Herausforderungen der Baubranche.
  • Praxis-Ratgeber für den beruflichen Alltag: Zielgruppengerechte Aufbereitung mit praktischen Beispielen und Fallstudien für schnelle Antworten auf tägliche Compliance-Fragen.
  • Das erste umfassende Werk für Compliance im Bausektor in Österreich: Verständliche und lösungsorientierte Inhalte zu aktuellen Spannungsfeldern.
Weitere Meldungen laden