07.07.2025

15. – 27. September 2025: „Gentechnik-freie Wochen 2025“ im österreichischen Lebensmittelhandel

Österreich als europäischer Vorreiter bei Lebensmittel ohne Gentechnik: mehr als 6.800 Produkte mit Qualitätszeichen „Ohne Gentechnik hergestellt“
Zu dieser Meldung gibt es: 10 Bilder

Kurztext 848 ZeichenPlaintext

Wien, 8. Juli 2025 Vom 15.–27. September 2025 begeht beinahe der gesamte österreichische Lebensmittelhandel bereits zum fünften Mal die „Gentechnik-freien Wochen“. Im Mittelpunkt stehen die breite Konsument:inneninformation über die strengen Produktions- und Kontroll­vorgaben und die vielfältigen Vorteile Gentechnik-frei erzeugter Lebensmittel sowie spezielle Gentechnik-freie Angebote. Mit einem geschätzten Marktvolumen von rund 5 Mrd. Euro, mit mehr als 6.800 gekennzeichneten Lebens­mitteln und mit nach wie vor sehr guten Erfolgschancen im Export ist „Ohne Gentechnik hergestellt“ eines der wichtigen Erfolgsrezepte für Österreichs Lebensmittel geworden.

Pressetext 4248 ZeichenPlaintext

In keinem anderen Land ist die Lebensmittelproduktion ‚Ohne Gentechnik‘ derart verbreitet, mit hohen, von Konsument:innen als besonders glaubwürdig eingeschätzten Qualitätsstandards. Für die Eigenständigkeit und die hohe Qualität österreichischer Lebensmittel ist ‚Ohne Gentechnik‘ ein zentrales und stark nachgefragtes Qualitätsmerkmal. Wir freuen uns darauf, den Konsument:innen die umfangreichen Kontroll- und Qualitäts­sicherungsmaßnahmen und die große Produktvielfalt bei unserem ‚Ohne Gentechnik‘-Schwerpunkt im Lebensmittelhandel vorstellen zu können“, erklärte Florian Faber, Geschäftsführer der ARGE Gentechnik-frei.
 
Lebensmittelhandel: „Gentechnik-freie Wochen 2025“ als wichtiges Signal für besondere Qualität heimischer Lebensmittel
Beinahe der gesamte österreichische Lebensmittelhandel beteiligt sich an den Schwer­punktwochen: So werden Denns BioMarkt, HOFER, Lidl Österreich, Metro, REWE (BILLA, PENNY), SPAR (SPAR, EUROSPAR, INTERSPAR) und Transgourmet im Zuge der „Gentechnik-freien Wochen 2025“ Information zu Lebensmitteln „Ohne Gentechnik“ über ihre Eigenmedien, über Social Media und direkt in den Märkten verbreiten, Gentechnik-freie Produkte besonders im Blickfeld der Konsument:innen positionieren und Verkostungen durchführen. Auch der österreichische Bioverband Bio Austria beteiligt sich aktiv an den „Gentechnik-freien Wochen 2025“.
 
„Ohne Gentechnik hergestellt“: klarer Wunsch der österreichischen Konsument:innen
„Wir wissen aus vielen Umfragen: Lebensmittel ohne Gentechnik und eine transparente Kennzeichnung entsprechen voll und ganz den Wünschen der österreichischen Konsument:innen. ‚Ohne Gentechnik‘ ist für viele Österreicher:innen ein wesentliches Kaufmotiv. Konsument:innen wollen wissen, wie ihre Lebensmittel hergestellt wurden. Dabei gilt ‚Ohne Gentechnik hergestellt‘ als besonders anerkanntes und glaubwürdiges Lebensmittel-Qualitätszeichen – geradezu als Markenzeichen für österreichische Qualitätsproduktion. Speziell nachdem ganz aktuell auf europäischer Ebene mit hohem politischem und Lobbying-Druck versucht wird, die Transparenz- und Kontrollanforderungen für Produkte aus der Neuen Gentechnik, wie beispielsweise Crispr/CAS, signifikant zu reduzieren oder gar völlig abzuschaffen, ist es umso wichtiger, die zentrale Bedeutung von Transparenz und Wahlfreiheit für die heimischen Konsument:innen zu betonen und so die hohe Qualität österreichischer ‚Ohne Gentechnik‘-Lebensmittel sichtbar zu machen“, erklärte Florian Faber.
 
Was bedeutet „Ohne Gentechnik hergestellt“?
Lebensmittel ohne Gentechnik werden nach klaren und öffentlich einsehbaren, von einer großen Zahl von Wissenschaftler:innen, Expert:innen und Praktiker:innen erarbeiteten und laufend weiterentwickelten sowie mit den wichtigsten Playern auf europäischer Ebene abgeglichenen Produktionsstandards hergestellt. Sie erfüllen damit die höchsten Ansprüche an eine Gentechnik-freie und sichere Lebensmittelproduktion. Ähnlich wie beim Bio-Landbau sind Lebensmittel ohne Gentechnik in jeder Stufe ihrer Produktion – vom Feld bis zum Teller – streng und regelmäßig kontrolliert, von unabhängigen externen Kontrollstellen.
 
Lebensmittel ohne Gentechnik unterstützen und festigen die regionale Produktion und stärken damit die regionale Wertschöpfung. So sind z.B. die gesamte österreichische Milchproduktion (seit 2010), die gesamte Frischeierproduktion (seit 2010) und das gesamte Hühnerfleisch (seit 2012) „Ohne Gentechnik hergestellt“.
 
Lebensmittel ohne Gentechnik tragen zur Erhaltung der Biodiversität und zur Absicherung der eher kleinstrukturierten österreichischen Landwirtschaft bei.
 
Die Vorgaben für „Ohne Gentechnik hergestellt sind im österreichischen Lebensmittel-Codex definiert.
 
Alle Details: https://gentechnikfrei.at/was-heisst-gentechnik-frei-2/ohne-gt-hergestellt/
 
Weitere Informationen:
Florian Faber                                       
ARGE Gentechnik-frei                        
f.faber@gentechnikfrei.at                 
0664-3819502                                    
 
Jens Karg
ARGE Gentechnik-frei
j.karg@gentechnikfrei.at   
0669-15074652     
 
Fotos zur kostenlosen Verwendung
Copyright: ARGE Gentechnik-frei/Daniel Auer
Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (10)

01_Ohne_Gentechnik_(c)_ARGE_Gentechnikfrei_Christian_Husar
4 575 x 3 050
02_Ohne_Gentechnik_(c)_ARGE_Gentechnikfrei_Daniel-Auer
3 727 x 2 480
03_Ohne_Gentechnik_(c)_ARGE_Gentechnikfrei_Daniel-Auer
3 727 x 2 480
04_Ohne_Gentechnik_(c)_ARGE_Gentechnikfrei_Daniel-Auer
3 727 x 2 480
05_Ohne_Gentechnik_(c)_ARGE_Gentechnikfrei_Daniel-Auer
3 727 x 2 480
06_Ohne_Gentechnik_(c)_ARGE_Gentechnikfrei_Daniel-Auer
3 727 x 2 480
07_Ohne_Gentechnik_(c)_ARGE_Gentechnikfrei_Daniel-Auer
2 480 x 3 727
08_Ohne_Gentechnik_(c)_ARGE_Gentechnikfrei_Daniel-Auer
3 727 x 2 480
09_Fruehstueck_ohne_Gentechnik_(c)_ARGE_Gentechnikfrei_Christian_Husar
2 260 x 1 507
Gentechnik-freie Wochen Logo 2025 - Links
1 504 x 968