01.06.2023

Datenschutz-Management: So profitieren KMU von der neuen ÖNORM A 2017

Valerie Höllinger © feelimage/Felicitas Matern

Zu dieser Meldung gibt es: 2 Bilder 1 Dokument

Kurztext 743 ZeichenPlaintext

Mit der zunehmenden Digitalisierung sehen sich nicht nur IT-Unternehmen, sondern auch kleine und mittelständische Unternehmen, die mit personenbezogenen Daten zu tun haben, mit einer wachsenden Zahl von Compliance-Anforderungen konfrontiert, die sie erfüllen müssen. Diese Anforderungen reichen vom Schutz sensibler Daten bis hin zur Einhaltung branchenspezifischer Vorschriften und sollen sicherstellen, dass Unternehmen Informationen auf sichere und vertrauenswürdige Weise verarbeiten. Nun wurde ein neuer Standard erarbeitet, der es KMU ermöglicht, die gesetzlichen und betrieblichen Datenschutzanforderungen bestmöglich zu erfüllen.

 

Pressetext 3886 ZeichenPlaintext

„Die ÖNORM A 2017 ist ein nationaler Datenschutzmanagementsystem (DSMS)-Standard in deutscher Sprache, der dazu dient, dass auch kleine und mittlere Organisationen ein leistbares DSMS implementieren können“, erläutert Valerie Höllinger, CEO Austrian Standards. Der Vorsitzende der zuständigen Arbeitsgruppe bei Austrian Standards, Wolfgang Resch von Österreichische Computer Gesellschaft, ergänzt: „Diese ÖNORM legt die Anforderungen für die Einrichtung, Umsetzung, Aufrechterhaltung und fortlaufende Verbesserung eines Datenschutzmanagementsystems im Kontext der Organisation fest. Darüber hinaus beinhaltet die ÖNORM A 2017 Anforderungen für die Beurteilung und Behandlung von Datenschutzrisiken.“

Einhaltung von DSGVO-Vorschriften für KMU 
Die Anwendung der ÖNORM A 2017 ist für kleinere und mittlere Unternehmen wichtig, denn sie gewährleistet die Einhaltung von Gesetzen und Vorschriften, den Schutz vertraulicher Informationen und die Verringerung des Risikos von Datenschutzverletzungen oder anderen Sicherheitsvorfällen. Sie trägt dazu bei, eine sichere und vertrauenswürdige Umgebung für den Umgang mit Informationen zu schaffen, und hilft den Unternehmen, ihre Integrität zu wahren und Vertrauen bei Kunden, Interessengruppen und Aufsichtsbehörden aufzubauen. 

Vorteile der ÖNORM A 2017
Die ÖNORM A 2017 Datenschutzmanagementsysteme orientiert sich an vorhandenen Managementsystemstrukturen, sodass eine Integration in bestehende Managementsysteme möglich ist, allerdings ist sie auch unabhängig von anderen Managementsystemen implementierbar. Unternehmen können mit der Umsetzung dieses Standards im Falle einer Datenschutzverletzung/-vorfalls nachweisen, dass bei ihnen Datenschutz ernst genommen wird und die ständigen Verbesserungen im eigenen Datenschutzmanagementsystem durch die ÖNORM A 2017 noch besser an spezifische Anforderungen angepasst werden können. Den neuen Standard wird es auch in englischer Sprachfassung geben. 

Unter www.austrian-standards.at/info-oenormen finden Interessierte allgemeine Informationen hinsichtlich der Erstellung von Standards, ihrer Anwendung sowie der Bedeutung einiger spezifischer Benennungen.


Fotohinweis: 
Valerie Höllinger, CEO Austrian Standards, © feelimage Felicitas Matern
Wolfgang Resch, Österreichische Computer Gesellschaft 

Rückfragen & Kontakt:
Mag. Mirjana Verena Mully, Bakk.
Head of Communications
+43 1 213 00-301
+43 676 897124301
m.mully@austrian-standards.at

Jennifer Sommer, MBA
Manager Communications
+43 1 213 00-303
+43 676 898415303
j.sommer@austrian-standards.at

Über Austrian Standards
Austrian Standards ist die österreichische Organisation für Standardisierung & Innovation und Teil eines internationalen Netzwerks in 167 Ländern. Wesentliches Ziel: dabei zu unterstützen, Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen zu finden, mehr Innovationen zu ermöglichen und die Wettbewerbs- und Exportfähigkeit der österreichischen und europäischen Wirtschaft zu steigern. Entwickelt werden Standards von Fachleuten aus der Praxis in europäischer & internationaler Kooperation. Allein in Österreich sind dies mehr als 4.560 Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Organisationen, Disziplinen und Branchen (Wirtschaft, Forschung, Verwaltung und NGOs). Austrian Standards vernetzt diese Expertinnen und Experten und bietet durch die Mitgliedschaft bei internationalen Standardisierungs-Organisationen wie ISO, CEN und ETSI Zugang zu einem weltweiten Netzwerk. Mit seinen digitalen Lösungen bietet Austrian Standards auch einen einfachen Zugang zu Standards aus aller Welt. Fachbücher, Kongresse und Seminare unterstützen die praktische Anwendung; Zertifizierungen bestätigen die Übereinstimmung mit Standards. Austrian Standards hat rund 130 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, vereint 15 Nationalitäten und spricht 23 Sprachen. www.austrian-standards.at

 

 

 
Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (2)

Valerie Höllinger
3 508 x 2 480 © feelimage/Felicitas Matern
Wolfgang Resch, Österreichische Computer Gesellschaft
643 x 900 © Wolfgang Resch (c)OCGTimeline.jpg