30.09.2025

ONTEC AI für Finanzinstitute: Skalierbare KI-Lösungen bei voller Datenhoheit

Tobias Domnik, grenke © (c)grenke / Tobias Dominik

Zu dieser Meldung gibt es: 3 Bilder 1 Dokument

Kurztext 491 ZeichenPlaintext

Datenschutz, Informationssicherheit und Compliance stellen gerade im Finanzsektor höchste Anforderungen an den Einsatz von Künstlicher Intelligenz. ONTEC AI zeigt mit der Implementierung von zwei KI-Lösungen bei dem Finanzdienstleistungsunternehmen grenke, dass generative KI nicht nur sicher und Compliance-konform eingesetzt werden kann, sondern dass sie zugleich die tägliche Arbeit von Mitarbeitenden deutlich erleichtert.

Pressetext 7174 ZeichenPlaintext

KI als fester Bestandteil des Arbeitsalltags 
„Hallo, ich bin ELLA! Wie kann ich Ihnen heute helfen?“ Mit dieser Frage begrüßt die KI-Assistentin der grenke ihre menschlichen Kolleg:innen – bereit, sie bei alltäglichen Aufgaben wie Textgenerierung, Übersetzungen, Zusammenfassungen oder Korrekturen zu unterstützen. Ein weiteres Feature von ELLA ist das KI-Wissensmanagement: eine semantische Frage-Antwort-Lösung für interne Dokumente, die den rund 2300 Mitarbeitenden der grenke täglich viel Zeit spart. Ein Beispiel: Fragt eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter nach der maximalen Kredithöhe, die eine Führungskraft im Bereich Sales in einem bestimmten Land genehmigen darf, berücksichtigt ELLA automatisch die geltenden Richtlinien für das jeweilige Land und die Abteilung. Die KI liefert nicht nur die Antwort, sondern verweist auch auf die relevanten internen Dokumente und erklärt, wie diese Regelung zustande kommt. So erhalten die Mitarbeitenden nicht nur eine schnelle Antwort, sondern auch die Sicherheit, dass sie auf Basis der richtigen Informationen handeln. Dieses Beispiel ist nicht nur bankenrelevant, sondern zeigt auch, wie ELLA durch die Berücksichtigung von Geltungsbereichen und Berechtigungen den Arbeitsalltag der Mitarbeitenden erleichtert. Es unterstreicht, dass ELLA nicht einfach nur eine Suchmaschine ist, sondern eine intelligente Assistentin, die hilft, komplexe Prozesse zu verstehen und sicher umzusetzen. 
 
Neben der automatischen Suche nach den relevantesten Dokumenten unterstützt ELLA auch ein ‚Chat-with-Documents‘-Feature. Dabei ermöglicht es die KI den Mitarbeitenden, Dokumente aller Art – inklusive veralteter Versionen – hochzuladen. Anschließend können sie Fragen zum Inhalt in Form einer Unterhaltung stellen und erhalten sofort kontextbezogene Antworten. „Das Besondere dabei ist, dass auch ‚schwer lesbare‘ Dokumente, beispielsweise Tabellen mit verbundenen Zellen oder absichtlich hervorgehobene Zeilen, von ELLA erkannt und korrekt eingeordnet sowie in Relation zu anderen Dokumenten gesetzt werden können. Von der schnellen Analyse komplexer Verträge bis hin zur Beantwortung spezifischer Fragen zu internen Richtlinien und vieles mehr: ELLA verknüpft Informationen dokumentübergreifend und macht implizites Wissen zugänglich“, erklärt Dr. Tobias Eljasik-Swoboda, AI Development Lead bei ONTEC AI.  
 
Klarheit statt Halluzinationen
Auch für die Qualitätssicherung sorgt ONTEC AI: Die KI-Lösungen sind so konzipiert, dass das System über verschiedene Schnittstellen auf interne Dokumentenablagen zugreift. Es basiert auf RAG-Technologie (Retrieval-Augmented Generation) und nutzt erweiterte Validierungs-Algorithmen, um die Richtigkeit und Zuverlässigkeit der Antworten sicherzustellen – und somit Halluzinationen der KI zu vermeiden. Dies ist insbesondere bei Anfragen wichtig, die Einfluss auf die Bearbeitung von Cost-Benefit-Analysen haben oder sich auf gesetzliche Rahmenbedingungen für das hochregulierte Unternehmen beziehen. Auch dass die Datenhoheit ausschließlich bei der grenke liegt, war und ist ein wesentlicher Faktor bei der Nutzung von KI im Unternehmen.
 
Nicht nur in Belangen der Qualitätssicherung und IT-Security, sondern generell ist man bei der grenke mehr als zufrieden mit dem erfahrenen und agilen ONTEC AI-Team, wie Dr. Tobias Wüchner, Managing Director der grenke Digital GmbH, betont: „Wir freuen uns über die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit der ONTEC AI. Alle Lösungen, die wir bisher in Anspruch genommen haben, passen genau zu unseren Anforderungen. Vor allem schätzen wir die Flexibilität, Agilität und das hohe Maß an Service-Gedanken – eine absolute Notwendigkeit im fluiden und schnelllebigen Umfeld der Künstlichen Intelligenz. Wir schätzen die partnerschaftliche Zusammenarbeit, bei der wir gemeinsam an einer Lösung arbeiten, anstatt ein Produkt zu kaufen und es dann ohne weitere Abstimmung zu implementieren.“
 
Großes Potenzial bei KI-Agenten: Die erfolgreiche Zusammenarbeit wird fortgesetzt
Gemeinsam mit ONTEC AI plant grenke weitere Use Cases entlang einer klar definierten Implementierungs-Roadmap zu realisieren. Erste Beta-Tests haben beispielsweise gezeigt, wie intelligente Agenten Suchanfragen kontextbezogen verfeinern, Formularfelder automatisch vorausfüllen oder mehrsprachige Ergebnisse liefern können. Dabei folgt das System dem Prinzip „Human-in-the-loop“: Der KI-Agent übernimmt vorbereitende Arbeit, die finale Entscheidung liegt aber weiterhin bei der Mitarbeiterin oder dem Mitarbeiter. Ein anderes Beispiel für die zukünftige Nutzung von ELLA: Wenn sich Mitarbeitende bei ELLA über die Nutzung einer Tankkarte im Ausland erkundigen, könnte der KI-Agent zukünftig daraus schließen, dass eine Dienstreise bevorsteht. Daraufhin könnte die KI selbstständig vorschlagen, ein Hotel zu buchen und Termine mit Kolleg*innen und Partner*innen vor Ort vereinbaren – und es dann durchführen. Die sicheren Authentifizierungsmechanismen, Dashboards zur Kostenkontrolle und die nahtlose Integration in die bestehende IT-Architektur der Lösungen von ONTEC AI stellen bereits jetzt die Weichen für die Zukunft. „Diese neuen KI-Lösungen führen zu einem besseren Arbeitserlebnis für die Mitarbeitenden und die noch zu hebenden Potenziale können kaum zu hoch bewertet werden“, sagt auch Dr. Tobias Eljasik-Swoboda.
 
Für An- und Rückfragen zu den KI-Lösungen der ONTEC AI melden Sie sich jederzeit gerne bei M.Sc. B.Sc. Katharina Rainer. Sie vermittelt Ihnen auch gerne ein Interview mit Dr. Tobias Eljasik-Swoboda.
 
Über ONTEC AI
ONTEC AI entwickelt KI-Systeme für Unternehmen, die mit komplexen und sensiblen Daten arbeiten. Zum Angebot zählt eine leistungsstarke AI-Plattform ebenso wie Anwendungen im Bereich künstlicher Intelligenz, die exakt auf die jeweiligen Kundenanforderungen abgestimmt sind. Ein spezialisiertes Team betreut Kund*innen während des gesamten KI-Projekts – von der Bedarfsanalyse bis zur erfolgreichen Umsetzung und darüber hinaus. Im Bereich Künstlicher Intelligenz entwickelt ONTEC AI sowohl Private GPTs für internes Wissensmanagement als auch maßgeschneiderte KI-Lösungen, die perfekt auf die Anforderungen ihrer Kunden abgestimmt sind. www.ontec.ai
 
 
Über die grenke AG
grenke ist ein globaler Finanzierungspartner für kleine und mittlere Unternehmen, der flexibles, schnelles und unkompliziertes Small-Ticket-Leasing und Bank-Services anbietet. Damit schafft grenke finanzielle Spielräume und hilft Kundinnen und Kunden, sich auf das eigene Geschäft zu fokussieren. 1978 in Baden-Baden gegründet, ist die Gruppe heute mit rund 2300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in über 30 Ländern weltweit aktiv und beim Small-Ticket-Leasing international führend. Zu Beginn des Jahres 2023 macht grenke die strategische Entscheidung öffentlich umfangreich in die Digitalisierung zu investieren. Im Rahmen des Programms Digital Excellence werden wesentliche Grundlagen für eine moderne Cloud Infrastruktur gelegt sowie IT-Sicherheit und Datenarchitektur auf die zukünftigen Herausforderungen ausgerichtet. Bereits damals beim Aufbau der Delivery Plattform mit an Board: ONTEC AI. www.grenke.com
Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (3)

Tobias Domnik, grenke
4 000 x 5 000 © (c)grenke / Tobias Dominik
Dr. Tobias Eljasik-Swoboda, AI Development Lead bei ONTEC AI
1 197 x 1 796 © (c)Ontec AI
Dr. Tobias Wüchner, Managing Director der grenke Digital GmbH
2 226 x 3 340 © (c)grenke