17.11.2025

Robert Holzmann wird Vice President bei Grazer Emerald Horizon

Coup in öster. Green-Tech-Branche
Prof. Dr. Robert Holzmann (Vice President), und Florian Wagner, CEO von Emerald Horizon © ©Emerald Horizon

Bild 1: Prof. Dr. Robert Holzmann (Vice President), und Florian Wagner, CEO von Emerald Horizon freuen sich über eine erfolgreiche und globale Zusammenarbeit. ©Emerald Horizon - Bilder stehen Ihnen bei Nennung der Copyrights zur kostenlosen Verwendung zur Verfügung

Zu dieser Meldung gibt es: 2 Bilder 1 Dokument

Kurztext 1265 ZeichenPlaintext

Graz/Wien, 18. November 2025. Die steirische Emerald Horizon AG präsentierte 2022  erstmals Pläne für saubere und mobile Energiegewinnung  aus Thorium; klein und modular im praktischen Container-Format. 2029 soll ADES – wie die SMR-Technologie genannt wird - marktreif sein. Bereits 2026 wird der „kleine Bruder“ CALstore, der große Energiemengen mittels wasserfreier Flüssigsalz-Technologie speichert, als eigenständiges Service an den Start gehen. Aktuell freut sich das Green-Tech-Unternehmen über einen wegweisenden Neuzugang: Ökonom und Ex-Weltbanker Prof. Dr. Robert Holzmann übernimmt nach seiner aktiven Zeit als Gouverneur der OeNB die Rolle des Vice President beim angehenden Unicorn aus Graz. Der gebürtige Steirer unterstützt mit seinem großen akademischen und ökonomischen Netzwerk die Wachstumsstrategie von Emerald Horizon in Regionen wie Asien, Australien, Middle East und USA. Das klare Ziel von ADES: Stabile, saubere und autarke Energieversorgung an jedem Ort der Welt.

Pressetext 4215 ZeichenPlaintext

Robert Holzmann war viele Jahre Senior Economist beim IWF, Sektorendirektor und Board Head für Social Protection & Labor bei der Weltbank und bis 31. August 2025 Gouverneur der Oesterreichischen Nationalbank (OeNB). Zudem lehrte er weltweit an Universitäten, u.a. von 2012 bis 2015 an der University of Malaya in Kuala Lumpur. Für den Kosmopoliten stand in all seinen Funktionen stets ein fairer Chancenzugang durch ökonomische Entwicklung und Stabilität im Vordergrund. Diese Chancen sind 2025 unmittelbar mit leistbarer und stabiler Energie verbunden. Den Einstieg bei Emerald Horizon sieht der Steirer daher als „perfect match“.
„Der Zugang zu leistbarer Energie ist eine wesentliche Säule für robuste Volkswirtschaften. Dezentrale, saubere und skalierbare Energieysteme sind entscheidend, damit auch weniger industrialiserte Regionen an globalen Liefer- und Handelsketten Anschluss finden können. Das fördert nicht nur Wirtschaft, sondern auch den sozialen Aufstieg und die Stabilität in betreffenden Regionen“, so Prof. Dr. Robert Holzmann zu seiner neuen Rolle als Vice President bei Emerald Horizon.

„Wir beschleunigen unsere internationale Expansion mit starken Partnern und laufender Kapitalaufnahme. Der jüngste Start unserer finalen Kapitalrunden unterstreicht, dass Investoren an skalierbare, sichere und CO₂-freie Energie mit ADES glauben. Ich freue mich sehr, dass wir mit Prof. Dr. Holzmann einen internationalen Botschafter gefunden haben und mit ihm unsere Werte und Visionen in die Welt tragen können“, so Florian Wagner, Founder und CEO von Emerald Horizon.

Megatrend: SMRs schaffen weltweit neue Möglichkeiten
Small Modular Reactors (SMRs) zählen zu den großen technologischen Megatrends unserer Zeit. Rund um den Globus entstehen derzeit neue Projekte, Unternehmen und Allianzen, die das Potenzial kleiner, modularer Reaktorsysteme als flexible, skalierbare und klimaneutrale Energiequelle erkennen. Während viele SMR-Konzepte auf Rohstoffe wie Uran setzen, geht Emerald Horizon einen anderen, einen sicheren Weg. Das kurz vor der Marktreife stehende ADES-System (Accelerator Driven Energy Source) nutzt das gut verfügbare Element Thorium und stößt die Reaktion mittels Teilchenbeschleuniger an. „Mit ADES bringen wir den Begriff Small Modular Reactor auf ein neues Niveau. Unsere Technologie verbindet die Vorteile modularer Systeme mit einem radikal anderen Sicherheitsprinzip. Kein kritischer Zustand, kein transuraner Abfall – dafür maximale Kontrolle, Effizienz und Nachhaltigkeit. Damit schaffen wir eine Energiequelle, die ökologisch wie ökonomisch zukunftsfähig ist“, so CEO Florian Wagner.

Steigender Energiehunger benötigt saubere Lösungen
Der globale Energiebedarf nimmt deutlich zu – neben dem Wachstum in den BRICS-Staaten sind es besonders Player wie die USA, wo Künstliche Intelligenz, Cloud Computing und Datencenter-Infrastrukturen enorme Mengen an kontinuierlicher Energie verlangen. Hier bietet ADES die Möglichkeit, dezentrale, emissionsfreie Energiequellen direkt an die Standorte dieser High-Tech-Industrien zu bringen. Das schafft Netzstabilität und senkt gleichzeitig den CO₂-Ausstoß. Im Nahen Osten und in Südostasien, wo rasches Bevölkerungswachstum und Industrialisierung den Energiehunger verstärken, eröffnet ADES neue Möglichkeiten für autonome, dezentrale Versorgungssysteme. Besonders Malaysia, ein Land mit mehr als 800 Inseln, steht stellvertretend für Regionen, in denen klassische, zentrale Stromnetze an ihre Grenzen stoßen. Hier können modulare Energiekraftwerke mit der Größe eines Schiffcontainers eine zuverlässige Stromversorgung gewährleisten – unabhängig, sicher und CO₂-neutral.

Prof. Dr. Robert Holzmann knüpft mit dieser internationalen Perspektive an seine Zeit bei der Weltbank an, die im Sommer 2025 die Förderung von SMRs und dezentralen Energiesystemen als entscheidenden Hebel für nachhaltiges Wachstum identifizierte.
 
 
Für Rückfragen oder Interviewanfragen wenden Sie sich bitte an: 
Wolfgang Peierl I Senior Consultant
KTHE Team Farner Group GmbH
Mariahilfer Straße 119 | 1060 Wien
M: +43 664 192 8820 , E: wolfgang.peierl@kthe.at

Paul Breuss I M: +43 660 1474763 , E: paul.breuss@kthe.at
Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (2)

Prof. Dr. Robert Holzmann (Vice President), und Florian Wagner, CEO von Emerald Horizon
2 500 x 1 875 © ©Emerald Horizon
Prof. Dr. Robert Holzmann (Vice President), und Florian Wagner, CEO von Emerald Horizon
2 500 x 3 333 © ©Emerald Horizon