Meldungsübersicht
4_TAXEFY_ App Ablauf_ Veranschaulichung_300dpi
Wien, Dezember 2024 | Laut einer umfassenden Datenanalyse von Taxefy, dem österreichischen Steuer-Startup für die Arbeitnehmer:innenveranlagung via App, gibt es in den Bundesländern trotz einheitlicher Steuergesetze teils gravierende Unterschiede bei den zu erwartenden Steuerrückzahlungen. Mit einer durchschnittlich beim Finanzamt geltend gemachten Steuerrückforderung von rund € 993 liegen die Burgenländer:innen klar an der Spitze, dicht gefolgt von den Kärntner:innen mit € 879 und auf dem dritten Platz die Steirer:innen mit € 852. Am wenigsten geltend gemacht haben die Vorarlberger:innen mit durchschnittlich € 581. Besonders bemerkenswert: In jedem Bundesland liegt bei einem aktiv eingebrachten Steuerausgleich die zu erwartende Steuerrückzahlung mit € 803 deutlich über dem Schnitt der antraglosen Arbeitnehmerveranlagung, die vom Finanzamt jährlich automatisch durchgeführt wird. Für diese liegt der Schnitt laut aktuellen Daten des BMF bei lediglich € 467,-* (für das Steuerjahr 2022).

AT __ App Ablauf_ Veranschaulichung
Neuer Markt - Mehr Möglichkeiten
Wien, 21. Oktober 2024 | Taxefy, das österreichische Startup für die Arbeitnehmer:innenveranlagung via App, gab heute seinen Start auf dem deutschen Markt bekannt. Mit bereits 400.000 Downloads entwickelte sich das Unternehmen in Österreich seit seiner Gründung 2022 schnell zur gefragtesten Finanz-App in den App-Stores. Jetzt will Taxefy mit seinem Angebot auch im Nachbarland überzeugen: „Nachdem wir in Österreich als erste digitale und vollautomatisierte Lösung für die persönliche Arbeitnehmerveranlagung eine Pionierleistung vollbracht haben, ist die weitere Expansion nach Deutschland der nächste logische Schritt“, sagt Aleksej Sinicyn, Gründer und Geschäftsführer von Taxefy. Erst kürzlich gab das Unternehmen bekannt, auf dem österreichischen Markt im Schnitt rund € 1.000,- pro eingereichter Arbeitnehmer:innenveranlagung (ANV) für seine Kund:innen geltend gemacht zu haben. 

2024_10_TAXEFY_Visual Mockup 3D_959
Stärkung der Cybersicherheit und hohe Steuer-Gutschrift

Wien, 12. September 2024 | Sommerpause? Mitnichten! Taxefy, das österreichische Startup für die Arbeitnehmer:innenveranlagung (ANV) via App, verbuchte für seine User in den vergangenen Sommermonaten hohe Steuer-Rückzahlungen. Bei den zuletzt übermittelten 10.000 Anträgen konnte Taxefy für seine Kund:innen im Schnitt € 959,- pro eingereichten Antrag geltend machen. Zudem hat Taxefy die Cybersicherheit der App in puncto Datenschutz weiter ausgebaut. Die erfolgreiche Steuer-App, die in nur 8 Minuten den persönlichen Steuerausgleich ermöglicht, wurde in Österreich inzwischen bereits über 350.000 mal heruntergeladen.

Simpler Ablauf - Visualisierung
Mit der TAX APP TXFY Steuerberatungsgesellschaft mbH holt Taxefy rechtzeitig für die aktuelle Steuersaison eine spezialisierte Steuerberatungskanzlei an Bord. Zusätzlich wurde die bereits etablierte Steuerausgleich-App grundlegend überarbeitet und bietet den Nutzerinnen und Nutzern höchste Sicherheitsstandards. Taxefy ermöglicht Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, ihre potenziell zu viel gezahlten Steuern schnell, unkompliziert und ohne Kostenrisiko zurückzuholen.

Wien, 4. April 2024 | Taxefy, das österreichische Startup für die vereinfachte und digitale Arbeitnehmerveranlagung, gab heute die umfassende Überarbeitung der beliebten Taxefy-App bekannt. Zusätzlich zum substanziellen technischen Update der App wurde nun mit der TAX APP TXFY Steuerberatungsgesellschaft mbH eine spezialisierte Steuerberatungskanzlei an Bord geholt. Damit erfüllt Taxefy alle gewerberechtlichen und steuerlichen Auflagen und schafft so einen einfachen, digitalen Zugang zum persönlichen Steuerausgleich. Die App ist die einzige, welche die Arbeitnehmerveranlagung in Deutsch und sieben weiteren Sprachen anbietet: Englisch, Arabisch, Türkisch, Polnisch, Rumänisch, Russisch und Serbisch.

Alle Einträge wurden geladen.