11.05.2023

Ottakringer & BILLA mit grünem Pilotprojekt

Hopfen wächst als Fassadenbegrünung am Markt in Baden bei Wien.
Zu dieser Meldung gibt es: 6 Bilder 1 Dokument

Kurztext 542 ZeichenPlaintext

Wien, 11.05.2023 I Die Ottakringer Brauerei hat gemeinsam mit BILLA Plus ein einzigartiges Nachhaltigkeitsprojekt gestartet. Der „grüne“ BILLA Plus Vorzeige-Markt in Baden wurde an der Fassade mit Aromahopfen der Sorte „Hallertauer Tradition“ bepflanzt. Aus den geernteten Dolden wird Ottakringer im Spätsommer ein kaltgehopftes Lagerbier einbrauen, das exklusiv nur in der Badener Filiale verfügbar sein wird.

Pressetext 4408 ZeichenPlaintext

Nach drei Monaten Umbauzeit wurde Ende Oktober 2022 der BILLA Plus in Baden neu eröffnet und gilt mit seinem starken Fokus auf Nachhaltigkeit und Energieeffizienz als der „grünste BILLA Plus“ Österreichs. Und zwar innen wie außen: Denn neben einem energiesparenden Marktbetrieb und einer Photovoltaik-Anlage für die eigene Stromerzeugung sticht die Filiale mit einer Verkleidung aus heimischem Fichten- und Lärchenholz sowie einer extensiven Begrünung von Dach und Fassade ins Auge.

Wie aus Fassadenbegrünung Bier wird

Bei der Fassadenbegrünung wurde auf eine innovative Idee gesetzt, bei der sich Wiens älteste Privatbrauerei als perfekter Partner erwiesen hat. Denn die Begrünung hat auch einen zusätzlichen Nutzen: BILLA Plus und die Ottakringer Brauerei haben sich zusammengetan und an der Fassade entlang Hopfen eingesetzt. Der Einsatz von Hopfen als Fassadenbegrünung ist neuartig und gemeinsam wird dieser Entwicklung eine Chance gegeben. Warum Hopfen? Dieser schaut nicht nur optisch schön aus, sondern wächst besonders schnell und soll im Spätsommer auch geerntet und verarbeitet werden. Die Hopfendolden werden bei Ottakringer für einen Spezialsud eingebraut, der dann als kaltgehopftes Lagerbier exklusiv und in kleinen Mengen im Spätherbst im BILLA Plus Markt in Baden erhältlich sein wird. 

„Wir danken BILLA Plus für die verlässliche und partnerschaftliche Zusammenarbeit und freuen uns sehr über die kreative und nachhaltige Kooperation. Wer weiß, vielleicht gibt es ja bald schon mehr Ottakringer Hopfengärten, auch in Wien“, erklärt Ottakringer Geschäftsführer Harald Mayer.

Gepflanzt wurde die spezielle Hopfensorte „Hallertauer Tradition“. Sie gehört zu den hochfeinen Aromasorten und zeichnet sich durch die besonders milde, leicht blumige, grasige Note aus. Dazu kommt: „Hallertauer Tradition“ ist eine sehr schnell wachsende Sorte, die Pflanzen können am Tag bis zu 10 cm zulegen. Somit wird es nicht lange dauern, bis die Fassade vollflächig begrünt ist, und zwar mit der „Seele des Bieres“. Denn so wird der Hopfen gerne genannt, da er dem Bier seine Bittere und auch sein Aroma schenkt.

„Der nachhaltige Betrieb unserer Märkte steht bei BILLA und BILLA Plus klar im Fokus – dazu zählt auch die entsprechende Begrünung der Außenflächen. Mit der Hopfenfassade haben wir nicht nur eine weitere Möglichkeit gefunden, den Markt grüner zu gestalten, sondern schaffen darüber hinaus die Grundlage für ein exklusives regionales Lagerbier, das es nur bei BILLA Plus in Baden geben wird. Ich freue mich, dass wir dieses innovative Nachhaltigkeitsprojekt mit unserem Partner Ottakringer umsetzen“, so Stefan Weinlich, BILLA Vertriebsdirektor in Niederösterreich.


Fotos v.l.n.r.: Harald Mayer (Geschäftsführer Ottakringer Brauerei), Nicole Döring (BILLA Plus Marktmanagerin in Baden), Stefan Weinlich (BILLA Vertriebsdirektor in Niederösterreich), Martin Eicher (Marketingleiter Ottakringer Brauerei) 

ÜBER UNS:
Die Ottakringer Brauerei gibt es seit 1837. Sie ist die letzte große Wiener Brauerei und gleichzeitig eine der letzten großen unabhängigen Brauereien Österreichs. Als mittelständischer Familienbetrieb ist diese Unabhängigkeit besonders wichtig. Ottakringer steht für einen kompromisslos hohen Qualitätsanspruch, der sich in der durchgängigen Frische der Bier-Vielfalt von mehr als 15 verschiedenen Biersorten zeigt. Die Marke vermittelt ein städtisches Lebensgefühl voller Herzblut, Mut, Leidenschaft und Lebendigkeit. Diese Werte zeigen sich auch im Innovationsgeist der Ottakringer Brauerei, der nicht nur für laufend neue Produkte sorgt, sondern auch das Brauereigelände zu etablierten Eventlocations gemacht hat, die ein fester und nicht mehr wegzudenkender Teil des Wiener Stadtlebens sind. Ottakringer Biere sind vielfach prämiert – die Brauerei trägt seit der Austrian Beer Challenge 2022 auch den Titel „Brauerei des Jahres“. Die Ottakringer Brauerei beschäftigt 172 Mitarbeiter, erzielte im Jahr 2021 einen Umsatz von rund 62 Millionen Euro und braute 422.000 Hektoliter Bier. Seit Anfang 2021 ist der Produktionsprozess klimaneutral. 2021 wurde die Ottakringer Brauerei wieder mit dem Wiener Qualitätssiegel TOP-Lehrbetrieb ausgezeichnet, das bis 2025 gültig ist.


RÜCKFRAGEN?
Immer gerne! Ihre Ottakringer PR-Betreuerin freut sich von Ihnen zu hören:
Alexandra Figl, MA
Mobil: +43/676 510 50 45
E-Mail: alexandra.figl@kthe.at
Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (6)

Ottakringer Hopfengarten_(c)_Harald_Klemm
1 430 x 632 © Harald Klemm
Ottakringer Hopfengarten_02_(c)_Harald_Klemm
1 772 x 1 181 © Harald Klemm
Ottakringer Hopfengarten_03_(c)_Harald_Klemm
1 772 x 1 181 © Harald Klemm
Ottakringer Hopfengarten_04_(c)_Harald_Klemm
1 772 x 1 181 © Harald Klemm
Ottakringer Hopfengarten_01_(c)_Harald_Klemm
1 772 x 1 181 © Harald Klemm
Ottakringer Hopfengarten_05_(c)_Harald_Klemm
1 181 x 1 772 © Harald Klemm