29.06.2023

Vergaberecht verstehen und anwenden: Neues Handbuch „Vergabe für Technikerinnen und Techniker“ – bei Austrian Standards erhältlich

Zu dieser Meldung gibt es: 2 Bilder 1 Dokument

Kurztext 908 ZeichenPlaintext

Viele Aufträge dürfen in Österreich nur noch nach Durchführung eines Vergabeverfahrens erteilt werden. Die Teilnahme an einer öffentlichen Ausschreibung, insbesondere im technischen Bereich, ist zeitaufwendig und bindet Ressourcen. Um erfolgreich an Vergabeverfahren teilzunehmen, ist ein fundiertes Verständnis der Grundprinzipien des Vergaberechts unerlässlich. Auch die zivilrechtlichen Rahmenbedingungen des vergebenen Auftrags stellen viele Unternehmen vor komplexe Herausforderungen. Mit dem Handbuch „Vergabe für Technikerinnen und Techniker“ veröffentlicht Melissa Aspalter erstmals einen verständlichen Praxisleitfaden, der Unternehmen mögliche Chancen auf öffentliche Aufträge eröffnet und u.a. die heuer überarbeitete ÖNORM B 2110:2023 berücksichtigt.

Pressetext 4755 ZeichenPlaintext

Öffentliche Aufträge sind für österreichische Unternehmen ein wesentlicher Wirtschaftsfaktor. Das österreichische Vergaberecht regelt die Vergabe von öffentlichen Aufträgen und ist für viele  Techniker:innen  Grundlage, um innovative Aufträge und neue Kund:innen zu gewinnen. Bereits in der Phase der Angebotslegung treten häufig durch die vielschichtigen Anforderungen der komplexen Verfahren Hürden auf, wie z. B. die korrekte Einhaltung von Fristen. Qualifiziertes Know-how ist daher unerlässlich, um erfolgreich an Vergabeverfahren teilzunehmen. 
 
Fundiertes Verständnis von der Expertin 
Die Vergaberechtsexpertin Melissa Aspalter vermittelt in ihrem jetzt bei Austrian Standards erschienenen Handbuch „Vergabe für Technikerinnen und Techniker“ ein fundiertes Verständnis über das komplizierte Rechtsgebiet. Dieses Wissen, speziell an die Bedürfnisse von Technikerinnen und Technikern angepasst, umfasst neben den Grundprinzipien des Vergaberechts zusätzlich Kenntnisse des Zivilrechts, die helfen, die zu vergebenden Verträge zu verstehen und rechtliche Risiken besser einzuschätzen. Das 140 Seiten starke Handbuch kombiniert aber nicht nur rechtliche Grundlagen mit praxisorientierten Anleitungen, um den Leser:innen ein wertvolles Werkzeug an die Hand zu geben, sondern klärt auch über die Bedeutung und den Nutzen fachlich relevanter ÖNORMEN auf. 
 
Für die direkte Anwendung in der Praxis
Aspalter vermittelt das komplexe Themenfeld in allgemein verständlicher Sprache. Ein Novum, das die praktische Anwendung unterstützt, wodurch sich das Buch von bisher erschienenen Publikationen deutlich unterscheidet. Ziel des Handbuchs ist es, eine fundierte juristische Analyse mit praktischen Anleitungen sowie nachvollziehbaren Praxisbeispielen zu geben und für Anwender:innen, die einen technischen Background haben, verständlich zu machen. So schafft es Melissa Aspalter mittels einfacher Erklärungen, das vergaberechtliche Problembewusstsein der Techniker:innen zu schärfen und potenzielle Fehlerquellen zu identifizieren.  
 
Das Handbuch ist ab sofort im Webshop von Austrian Standards erhältlich. „Vergabe für Technikerinnen und Techniker“ spricht aber nicht nur KMU und Einzelunternehmer:innen, sondern auch Gründer:innen sowie Jungunternehmer:innen an und unterstützt sie mittels Schritt-für-Schritt-Anleitungen bei der Auftragsakquise. Weiterführende Informationen sowie spezielle Angebote für Start-ups bietet Austrian Standards auch online unter „Standards für den Start“.  
 
Über die Autorin
Mag. Melissa Aspalter beschäftigt sich im Rahmen ihrer Publikations- und Vortragstätigkeit kontinuierlich mit Fragestellungen rund um das österreichische Vergaberecht und Digitalisierung. Die Rechtsreferentin hat als Co-Autorin am 2020 publizierten „BIM und Recht in Österreich“ (ebenfalls bei Austrian Standards erschienen) mitgewirkt und ist aktuell in der Rechtsabteilung der Wiener Linien tätig.  
 
Bibliografie
Melissa Aspalter
Vergabe für Technikerinnen und Techniker
1. Auflage 2023
Verlag: Austrian Standards plus GmbH
ISBN Buch: 978-3-85402-421-7 | 64,90 Euro
ISBN E-Book: 978-3-85402-422-4 | 49,99,Euro
 
 
Rückfragen & Kontakt:

Mirjana Verena Mully
Head of Communications
+43 1 213 00-301
+43 676 897124301
m.mully@austrian-standards.at
Jennifer Sommer
Manager Communications
+43 1 213 00-303
+43 676 898415303
j.sommer@austrian-standards.at  

Über Austrian Standards
Austrian Standards ist die österreichische Organisation für Standardisierung & Innovation und Teil eines internationalen Netzwerks in 167 Ländern. Wesentliches Ziel: dabei zu unterstützen, Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen zu finden, mehr Innovationen zu ermöglichen und die Wettbewerbs- und Exportfähigkeit der österreichischen und europäischen Wirtschaft zu steigern. Entwickelt werden Standards von Fachleuten aus der Praxis in europäischer & internationaler Kooperation. Allein in Österreich sind dies mehr als 4.560 Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Organisationen, Disziplinen und Branchen (Wirtschaft, Forschung, Verwaltung und NGOs). Austrian Standards vernetzt diese Expertinnen und Experten und bietet durch die Mitgliedschaft bei internationalen Standardisierungs-Organisationen wie ISO, CEN und ETSI Zugang zu einem weltweiten Netzwerk. Mit seinen digitalen Lösungen bietet Austrian Standards auch einen einfachen Zugang zu Standards aus aller Welt. Fachbücher, Kongresse und Seminare unterstützen die praktische Anwendung; Zertifizierungen bestätigen die Übereinstimmung mit Standards. Austrian Standards hat rund 130 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, vereint 15 Nationalitäten und spricht 23 Sprachen. www.austrian-standards.at

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (2)

Melissa Aspalter_(c)Robert Peres
1 535 x 2 160 © Robert Peres
Melissa Aspalter_Handbuch Vergabe_Cover
2 008 x 2 835