07.08.2023

Erster deutschsprachiger Praxisleitfaden für Organisations-Risikomanagement in Gesundheitseinrichtungen

Titel Organisations-Risikomanagement für Gesundheitseinrichtungen

Organisations-Risikomanagement für Gesundheitseinrichtungen Praxisleitfaden zur Implementierung und Weiterentwicklung

Zu dieser Meldung gibt es: 2 Bilder 1 Dokument

Kurztext 1036 ZeichenPlaintext

Einrichtungen des Gesundheitswesens agieren in einer Welt, die sich durch ein hohes Maß an Unbeständigkeit und Komplexität auszeichnet. Technologischer und wissenschaftlicher Fortschritt – wie etwa Anwendungen mit Künstlicher Intelligenz – ändern laufend die Rahmenbedingungen. Bei aktuellen Krisen wie der Corona-Pandemie oder stark erhöhten Energiekosten muss das Management rasche Entscheidungen treffen können. Damit Verantwortliche alle wesentlichen Risiken gut im Griff behalten, gibt es nun den ersten kompakten Leitfaden zum „Organisations-Risikomanagement für Gesundheitseinrichtungen“, erschienen im Verlag von Austrian Standards. Autorin ist die Ärztin und renommierte Risikomanagement-Dozentin Heike A. Kahla-Witzsch, sie war Mitglied der Arbeitsgruppe „Risikomanagement“ bei Austrian Standards International zur Erstellung der ÖNORM-Serie 490X:2021, die die inhaltliche Basis bildet.

Pressetext 5136 ZeichenPlaintext

Gesundheitseinrichtungen sind komplexe Organisationen, die vielfältigen externen und internen Risiken ausgesetzt sind. Diese Risiken können sich auf die Sicherheit von Patient:innen und Mitarbeiter:innen auswirken, zu negativen wirtschaftlichen Folgen, Beeinträchtigungen der Leistungsfähigkeit, Reputationsverlusten oder juristischen Konsequenzen führen. In den letzten Jahren haben viele Gesundheitseinrichtungen, insbesondere Krankenhäuser, Aktivitäten im Risikomanagement unternommen, beispielsweise neben dem klassischen betriebswirtschaftlichen Risikomanagement ein klinisches Risikomanagement, ein Compliance-Management oder ein Risikomanagement für die IT-Risiken aufgebaut. Sie stehen nun vor der Herausforderung, diese verschiedenen Risikomanagement-Teilbereiche in einem Risikomanagementsystem zu integrieren. Die QuickInfo von Heike Kahla-Witzsch gibt Handlungsempfehlungen und beschreibt, wie ein modernes Organisations-Risikomanagement aufgebaut werden kann.
 
Was ist eigentlich ein Organisations-Risikomanagement?
Dr. Heike A. Kahla-Witzsch: „Risikomanagement ist Chefsache. Die Geschäftsführung bzw. Einrichtungsleitung trägt die Letztverantwortung für das Risikomanagementsystem und den Umgang mit den wesentlichen Risiken der Organisation. Risikomanagement ist aber auch Teamarbeit. Ein zukunftsfähiges Risikomanagement muss die Kooperation fördern, denn komplexe Risiken erfordern die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Professionen, Abteilungen und Stakeholdern, um eine Betrachtung und Bearbeitung der Risiken aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu ermöglichen. Und das Risikomanagement muss so gestaltet sein, dass es schnell und effektiv auf Veränderungen reagieren kann – ein rein bürokratisches Risikomanagement, das Risiken primär administriert, aber nicht an den Risiken arbeitet, wird wenig nutzen.“
 
Das Konzept des Organisations-Risikomanagements wurde im Rahmen der Überarbeitung der Risikomanagementnormen aufgegriffen und in die Anforderungen aufgenommen. Es ist die Aufgabe des Organisations-Risikomanagements, die wesentlichen Risiken einer Organisation, die ein hohes Schadenspotenzial aufweisen, zu erkennen und wirksame Maßnahmen im Umgang mit diesen Risiken zu ergreifen, ganz gleich, aus welchem Risikomanagement-Teilgebiet diese stammen. Ein Organisations-Risikomanagement bietet jedoch auch Chancen, die sich beispielsweise aus der Strategie, Innovationen und Entwicklungen ergeben können. Es dient daher ebenso der Existenz- und Zukunftssicherung der Organisation.
 
Die Autorin
Dr. med. Heike A. Kahla-Witzsch, MBA ist Fachärztin für Urologie. Nach mehrjähriger ärztlicher Tätigkeit ist sie heute im Gesundheitswesen als Beraterin und Dozentin für Qualitätsmanagement, Risikomanagement und Patientensicherheit tätig. Als Teilnehmerin der Arbeitsgruppe war sie an der Weiterentwicklung der ONR-Reihe 490x „Risikomanagement für Organisationen und Systeme – Umsetzung von ISO 31000 in die Praxis“ zur ÖNORM-Reihe D 490x:2021 beteiligt. Auf ihrem YouTube-Kanal sind einige Erklärungsvideos zum Thema: https://www.youtube.com/@dr.kahla-witzschberatungim2497
 
Bibliografie
Organisations-Risikomanagement für Gesundheitseinrichtungen
Praxisleitfaden zur Implementierung und Weiterentwicklung
QuickInfo
Heike Kahla-Witzsch
1. Auflage 2023, 124 Seiten, kartoniert
Verlag: Austrian Standards Plus GmbH
ISBN Buch: 978-3-85402-444-6 
ISBN E-Book: 978-3-85402-445-3 
Preis Buch: EUR 27,50
Preis E-Book: EUR 21,99
Erhältlich im Webshop von Austrian Standards: https://bit.ly/KahlaWitzsch
 
Rückfragen & Kontakt:
Regina Slameczka, MAS
Manager Communications
+43 1 213 00-618 
+43 664 826 86 71
 
Jennifer Sommer, MBA
Manager Communications
+43 1 213 00-303
+43 676 898415303
 
Über Austrian Standards
Austrian Standards ist die österreichische Organisation für Standardisierung & Innovation und Teil eines internationalen Netzwerks in 167 Ländern. Wesentliches Ziel: dabei zu unterstützen, Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen zu finden, mehr Innovationen zu ermöglichen und die Wettbewerbs- und Exportfähigkeit der österreichischen und europäischen Wirtschaft zu steigern. Entwickelt werden Standards von Fachleuten aus der Praxis in europäischer & internationaler Kooperation. Allein in Österreich sind dies mehr als 4.560 Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Organisationen, Disziplinen und Branchen (Wirtschaft, Forschung, Verwaltung und NGOs). Austrian Standards vernetzt diese Expertinnen und Experten und bietet durch die Mitgliedschaft bei internationalen Standardisierungs-Organisationen wie ISO, CEN und ETSI Zugang zu einem weltweiten Netzwerk. Mit seinen digitalen Lösungen bietet Austrian Standards auch einen einfachen Zugang zu Standards aus aller Welt. Fachbücher, Kongresse und Seminare unterstützen die praktische Anwendung; Zertifizierungen bestätigen die Übereinstimmung mit Standards. Austrian Standards hat rund 130 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, vereint 15 Nationalitäten und spricht 23 Sprachen. www.austrian-standards.at
Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (2)

Titel Organisations-Risikomanagement für Gesundheitseinrichtungen
1 240 x 2 480
Kahla-Witzsch Heike
1 688 x 2 362 © Anne Simon